Campus TALKS

Bayerischer Rundfunk
Subscribe

About

In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.

Available on

Community

256 episodes

#01 Auf den Spuren von Luther & Gehirnströme

Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Der Chemiker Gregor Eichele vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie erforscht "Ströme und Stürme im Gehirn".

28m
Jul 07, 2023
Höchste Kontrolle über Elektronen

Elektronen als Träger der elektrischen Ladung schnell zu steuern, machte die Handy- und Computerentwicklung, die Röntgen-Bildgebung, Elektronenmikroskope und die medizinische Strahlentherapie möglich. Prof. Dr. Peter Hommelhoff zeigt, wie er und sein Team seines Erlanger Lehrstuhls Elektronen auf ganz neue Art und Weise lenken können.

12m
Oct 17, 2022
Resilienz - Selbstoptimierungswahn oder Selbstfürsorge?

In einer globalisierten Welt mit zunehmender Unsicherheit und immer kürzeren Zeiten zur Ruhe und Regeneration wird die Frage, wie Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben können, immer wichtiger. Wie entwickelt der Mensch Resilienz?

12m
Oct 17, 2022
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink: Warum ist die richtige Haltung für Unternehmen wichtig?

Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu ver-bessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten wer-den? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth

12m
Sep 19, 2022
PD Dr. Dina Dechmann: Wie passen sich Tiere veränderter Nahrung an?

Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch un-vorhersagbar. Dina Dechmann interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwi-ckelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen.

12m
Sep 19, 2022
Koordination und Organisation der Elektronen

Elektronen können kommunizieren und sich als Gruppe organisieren, um ge-meinsam Dinge zu tun. Der Physiker Dr. Tobias Meng erklärt wie.

12m
Jul 18, 2022
Stechmücken in Deutschland - nicht nur lästig, sondern auch potenziell gefähr-lich

Dr. rer. nat. Doreen Werner zeigt, warum Stechmücken zunehmend auch in Europa - ein Risiko für Mensch und Tier als Überträger von Krankheitserregern dar-stellen.

12m
Jul 18, 2022
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel: Kunststoffe - Ein nachhaltiger Baustein für unsere Zukunft

Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden.

12m
Jun 06, 2022
Dr. rer. nat. Simone Ines Linke: Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus?

Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Überhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann.

12m
Jun 06, 2022
Prof. Dr. Yurdagül Zopf: Ernährungs- und Sporttherapien gegen chronische Erkrankungen

Im Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport legt Yurdagül Zopf den Schwerpunkt ihrer Forschung auf Krebserkrankung, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die zentrale Bedeutung der ernährungs- und sportmedizinischen Therapie in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen erkannt.

13m
Mar 14, 2022
Prof. Dr. Matthias Schmidt: Kräfte, Symmetrien und Münchhausens Zopf

Die Erzählung des Baron von Münchhausen, er habe sich an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, lässt sich mit bekannten Naturgesetzen rasch als Lügenmärchen entlarven. Eine neue, umfassendere Widerlegung ist Matthias Schmidt und Sophie Hermann von der Universität Bayreuth in "Communications Physics" gelungen.

12m
Mar 14, 2022
Unsere Adern -Strom des Lebens

Mit jedem Herzschlag verlassen wir uns darauf, dass unser Blut strömt, dass es unseren Körper versorgt und gleichzeitig reinigt.

12m
Feb 21, 2022
Kryptowährungen : Geld der Zukunft oder spekulative Blase?

El Salvador führt Bitcoin als zweite Währung ein, Facebook will ein globales Zahlungsmittel entwickeln, die Europäische Zentralbank bereitet den digitalen Euro vor. Doch sind Kryptowährungen und Bitcoins das Geld der Zukunft?

13m
Feb 20, 2022
Ausrasten in der DDR: Heavy Metal als Abweichung vom emotionalen Regime der DDR

Heavy Metal. In der DDR ermöglichte er den Ausdruck von Emotionen, vor allem Aggression und rauschhafter Freude. Welche Rolle Heavy Metal in der ehemaligen DDR spielte, das erläutert Dr. Nikolai Okunew

12m
Jan 31, 2022
Schwarm Lernen, eine europäische Lösung für Künstliche Intelligenz

KI-Lösungen für die Zukunft, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Joachim Schultze am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Er hat dort das sogenannte "Schwarmlernen" für europäische Anwendungen weiterentwickelt.

13m
Jan 31, 2022
Dr. Stephanie Solt: Welche Faktoren beeinflussen, wie präzise wir uns ausdrücken?

Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden einen zusätzliche kognitive Leistung erfordert?

12m
Jan 10, 2022
Prof. Dr. Matthias Steinmetz: Galaktische Ausgrabungen mit Milliarden Sternen

Wie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren.

12m
Jan 10, 2022
Dual-Use-Risiko im Strafrecht - wie die Risiken einer komplexen und global ver-netzten Welt unsere Strafrechtsordnung verändern.

Software, Werkzeuge zum Schneiden oder Sensoren: Sie sind Beispiele für "Dual Use Waren"; einerseits nützlich, andererseits können sie in den falschen Händen zu Waffen werden. Die Strafrechtlerin Prof. Dr. Nina Nestler beschäftigt sich damit, wie das Strafrecht dem Missbrauch gerecht werden kann.

13m
Dec 13, 2021
Prof. Dr. Laura M. König: Warum wir ungesünder essen als wir eigentlich wollen

Die Psychologin Laura König von der Universität Bayreuth verrät uns, warum wir oft ungesünder essen, als wir es eigentlich wollen. Die Psychologische Forschung zum Essverhalten zeigt, dass Menschen in der Auswahl von Speisen maßgeblich durch ihre Umwelt beeinflusst werden.

13m
Nov 22, 2021
Dipl.-Inform. Sebastian Weigelt: Programmieren für alle! Wie Computersysteme lernen uns aufs Wort zu gehorchen.

Wäre es nicht wunderbar, wenn wir Programme einfach mit Alltagssprache beschreiben könnten? Sebastian Weigelt, Informatiker vom Karlsruher Institut für Technologie erläutert, wie Computersysteme lernen, uns aufs Wort zu gehorchen.

12m
Nov 22, 2021
Augen und die Entwicklung der Aufmerksamkeit

Die Entwicklungspsychologin Louisa Kulke zeigt, wie sich die Flexibilität der Augen mit zunehmendem Alter verändert und dennoch Aufmerksamkeit trainiert werden kann.

12m
Nov 01, 2021
Pilze als Medizin? Warum Pilze wichtig für die Entwicklung von Antibiotika sind

Der Biotechnologe Kevin Schmitz zeigt, wie die Fähigkeit der Pilze zur Gen-Regulation für die Entwicklung neuer Antibiotika genutzt werden kann.

13m
Nov 01, 2021
Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde

Allergiker und Diabetiker leiden unter den Folgen des wärmeren Klimas hierzulande. Mit computerbasierten Forschungstools erforscht die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann gesundheitsrelevante Zusammenhänge diverser Umweltfaktoren.

12m
Oct 11, 2021
Die Entdeckung der Geduld als Erfolgsfaktor im Leben

Matthias Sutter, einer der führenden Verhaltensökonomen in Europa, beleuchtet in seinem Vortrag die scheinbar altmodische Tugend der Geduld aus verschiedensten Blickwinkeln und in unterhaltsamer Art und Weise.

13m
Oct 11, 2021
Wie Geduld zum Erfolg führt / Welche gesundheitlichen Schäden verursacht der Klimawandel?

Der Verhaltensökonom Matthias Sutter erklärt wie die scheinbar altmodische Tugend der Geduld zum Erfolg führt. Die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann zeigt wie Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen.

29m
Oct 11, 2021
Prof. Dr. Frank Sommer: Männergesundheit und Erektionsstörungen - ist der Penis die Wünschelrute des Herzens?

Erektionsprobleme sind ein Indiz für Gefäßveränderungen. Potenzprobleme können so Vorboten für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Prof. Dr. Frank Sommer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, wie Erektionsprobleme mit einem bevorstehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall zusammenhängen und was man dagegen tun kann.

13m
Jul 26, 2021
Wie Schimpansen Risikoentscheidungen treffen und was uns dies über den Men-schen verrät

Lou Marie Haux vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht das Entscheidungsverhalten von Schimpansen mit dem Verhalten des Menschen in ähnlichen Situationen. Lou Marie Haux will so mehr über die evolutionären Ursprünge menschlichen Risikoverhaltens herauszufinden.

12m
Jul 26, 2021
Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk: Seeigel, Schnecke & Co. Vom Rezeptbuch der Natur zu neuen Energiematerialien

Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.

12m
Jul 05, 2021
Univ-Prof. Dr. Merle Fairhurst: Good and bad touch - Was bedeutet Berührung für uns?

Wenn wir Menschen gut kennen oder sie besonders gerne mögen, nehmen wir sie auch gerne in den Arm oder küssen sie auf die Wangen. Das erzeugt alles Nähe. Was pasiert, wenn wir uns aus Angst vor Ansteckung so gar nicht mehr berühren. Dieser Frage geht Merle Fairhust auf den Grund.

13m
Jul 05, 2021
Bürgersein in der Digitalen Demokratie

Die Digitalisierung verändert demokratische Prozesse und beeinflusst die repräsentative Demokratie. Den Bürgern gibt die Digitalisierung aber auch Mittel an die Hand die Demokratie aktiv mitzugestalten.

12m
Jun 15, 2021