Wie jetzt, vor oder zurück? Am Ostersonntag werden die Uhren wieder auf die Sommerzeit umgestellt - von zwei auf drei Uhr. Die Zeitumstellung ist vielen Deutschen lästig. Wie wirkt sie auf unseren Schlaf und Biorhythmus?
Kann künstliche Intelligenz mehr, als Arbeiten schreiben, programmieren und Rezepte erfinden? Wir haben bei Dienstags direkt darüber gesprochen, wie sozial die Technologie eigentlich sein kann.
Viele Menschen haben weniger echte analoge zwischenmenschliche Kontakte, ziehen sich zurück oder flüchten ins Internet. Laut einer Studie fühlt sich jeder sechste Deutsche häufig einsam. Warum ist das so und was hilft?
Die Menschen wollen die Welt entdecken. Doch neben allem, was schon immer so war, fragen wir: Wie verändert sich der Tourismus? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Die faszinierende Welt des Radios hat im Laufe der Zeit eine beeindruckende Wandlung durchlaufen. Darüber haben wir bei Dienstags direkt mit unseren Gästen und mit unseren Hörerinnen und Hörern gesprochen.
Was "erzählt" eine Mundart über die Menschen? Und was erzählen Menschen mit ihrer Mundart über die reinen Wörter hinaus? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Zum unternehmerischen Erfolg gehören neben Umsatz, Gewinn, Beschäftigtenzahlen, Zufriedenheit und visionäre Unternehmensziele. Über die verlässliche Kraft des sächsischen Mittelstandes sprachen wir bei Dienstags direkt.
Traktoren-Proteste, Bahnstreiks und Demos gegen den Rechtsruck: Das Jahr ist jung, doch hinter uns liegt schon ein bewegter Januar. Was stört die Menschen? Woher kommt der viele Frust? Dienstags direkt hört zu!
Für manche sind gute Vorsätze mehr als ein schnell gefasster Entschluss: Körper und Geist optimieren, sich selbst zu Höchstleistungen anstacheln. Ist das ein sinnvolles Ziel? Oder droht man, sich darin zu verlieren?
Seit Jahren warnen Lehrende, jetzt bestätigt die aktuelle Pisa-Studie alle Befürchtungen: Deutschlands Schüler sind so schlecht wie nie. Lehrermangel, Burnout, Pandemiefolgen - wie lässt sich die Bildung retten?
Für die zweite Januarwoche hat der Deutsche Bauernverband eine ganze Aktionswoche angekündigt. Auch Lkw-Fahrer und Spediteure haben Proteste angekündigt. Um Ursachen und Auswirkungen ging es bei Dienstags direkt.
In unserer Sendung öffneten wir unsere Herzen für diejenigen, die ihre Herzen für andere zu öffnen. Willkommen bei "Dienstags direkt" in der Weihnachtszeit - der Sendung für die stillen Helden des Alltags.
Mit Musik verbinden wir viele Erinnerungen, zum Beispiel an unsere Kindheit. Wie erleben es diejenigen, die selbst Musik machen? Und was macht Musik mit uns? Darüber haben wir bei Dienstags direkt diskutiert.
Mit Musik verbinden wir viele Erinnerungen, zum Beispiel an unsere Kindheit. Wie erleben es diejenigen, die selbst Musik machen? Und was macht Musik mit uns? Darüber haben wir bei Dienstags direkt diskutiert.
Krisen wohin das Auge reicht - die aber auch Chancen bieten, an ihnen zu wachsen. Was machen Krisen mit uns und was können wir aus ihnen gewinnen? Darüber haben wir mit unseren Experten diskutiert.
Bringt uns der neue Reparaturbonus in Sachsen zum Umdenken? Wie weit sind wir auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bereits vorangekommen? Darüber haben wir bei Dienstags direkt diskutiert.
Ein Drittel der Frauen sind bereits einmal zu sexuellen Handlungen gezwungen worden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Gleichstellungsministeriums in Sachsen. Warum Gewalt gegen Frauen noch immer aktuell ist.
Ist Bauen in Zukunft noch bezahlbar. Welchen Einfluss haben hohe Zinsen, steigende Baupreise, der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Regelungen? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Ausgefallene Züge, Verspätungen en masse, Streit um das 49-Euro-Ticket, holpriges W-LAN und Handyempfang. Im Hochtechnologieland Deutschland scheint der Bahnverkehr nicht in Topform. Warum?
Viele reden über den Osten im Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Greift dies nicht zu kurz - ist nicht europaweit ein Anstieg rechter Kräfte zu sehen? Was ist überhaupt der Osten? Über den Blick der Generationen.
Wir starten gleich mit einem Klischee: 'Viele Babyboomer schimpfen auf die junge Generation - sie sei träge, unmotiviert, wenig belastbar und nicht leistungsfähig'. Ist das wirklich so? Unser Thema bei Dienstags direkt.
Wein ist ein jahrhundertealtes Kulturgut. Doch wohin entwickelt sich die Weinkultur in Deutschland? Könnten EU-Auflagen dazu führen, dass traditionelle Weinregionen verschwinden? Darum ging es am Dienstagabend.
Die ganze Republik diskutiert, woher in Deutschland künftig Energie kommt und wie teuer sie sein darf. Günstige Energie galt als Standortfaktor, jetzt bewegen sich die Preise vor allem nach oben. Wie geht es weiter?
Schuhe im Kühlschrank, die Brille im Besteckkasten und immer gleiche Fragen – viele Menschen wundern sich, wenn ihre geliebten Partner oder Eltern plötzlich komische Dinge machen. Wie lässt sich Alzheimer verstehen?
Wie sehen die betroffenen Unternehmen ihre Lage und welche Ideen haben sie für Verbesserungen bei der Nachwuchsgewinnung? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen - live in einem Handwerksbetrieb.
Wird Freiwilligenarbeit und das Ehrenamt in Sachsen zum Auslaufmodell? Wie erleben zivilgesellschaftliche Organisationen und freiwillig Engagierte diese Situation? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Wie kommt es, dass einige Kinder nicht gut lesen können, andere nicht rechtzeitig schwimmen lernen? Oder täuscht dieser Eindruck? Vermitteln wir unseren Kindern die Kompetenzen, die sie brauchen? Wer kümmert sich darum?
Die anhaltende Trockenheit ist nur eins der Probleme, mit der sich die Landwirtschaft befassen muss. Was heißt das für unsere Lebensmittelproduktion? Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.
Im Sommer bündeln sich unsere Sehnsüchte des Jahres. Endlich Pause, endlich Ferien und Muse, laue Sommernächte und keine Termine. Im Sommer kulminieren Gegenwart, Kindheit und Jugend. Über die Magie einer Jahreszeit.
Die Beatles bringen ein neues Lied heraus und der Papst trägt eine stylische Jacke, die er nie wirklich getragen hat. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie können wir sie nutzen, ohne dass sie uns beherrscht?