Es wächst, blüht, grünt und gedeiht. Der Mai ist der Gartenmonat aber wer einen Garten hat, der weiß auch: es gibt viel zu tun, ein Garten muss auch gebändigt werden. Da ist nicht nur ein grüner Daumen hilfreich, sondern auch moderne IT. Der Garten wird smart - wenn man will. Die Branche brummt, intelligente Gartensysteme gibt’s reichlich. Wir fragen nach, wie gut, wie sicher, wie teuer sowas ist.
Staus, stockender Verkehr, rote Ampeln, keine Parkplätze, das ist besonders im Berufsverkehr ärgerlich. Wie aber kann Verkehr besser und intelligenter gesteuert werden? Immer mehr Städte setzen auf technische Lösungen. Und auch Forschungsprojekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz widmen sich dem Problem. Sie wollen Verkehrsströme besser leiten und sogar vorhersagen.
Fynn Kliemann ist Influencer, Medienmacher, Geschäftsmann. Jan Böhmermann hat ihn kürzlich im ZDF Magazin Royale gehörig auseinandergenommenen. Stichworte: Fragwürdige Maskendeals, intransparenter Umgang mit Spenden. Kliemanns Erfolg als Influencer hat viel mit Authentizität und Glaubwürdigkeit zu tun, aber die Fassade hat ordentlich Risse bekommen. Ein Einzelfall oder haben Influencer per se ein Glaubwürdigkeitsproblem?
Es gibt bald neue Spielregeln für die großen Online-Plattformen. Sie bekommen eine Art neues Grundgesetz vorgesetzt, mit neuen Regeln, an die sie sich halten müssen. Die Rede ist vom Digital Services Act, also vom Gesetz über digitale Dienste. Die EU hat sich gerade erst darauf geeinigt. Was verändert das Gesetz und bringt es uns Nutzern tatsächlich etwas?
Tesla-Gründer Elon Musk kauft den Kurznachrichtendienst Twitter, für 44 Milliarden Dollar. Er will nach eigenen Worten die "freie Rede" wieder auf den Dienst zurückbringen. Es ist möglich, dass er die Moderationsregeln bei Twitter wieder abschafft, die zum Beispiel Beschimpfungen und Beleidigungen verbieten - damit jeder seine Meinung sagen kann, wie er oder sie das für richtig hält. Doch genau das könnte das Aus für Twitter bedeuten.
In der Bundesregierung gibt es Streit um die Verordnung für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten. Was da so sperrig im Amtsdeutsch daher kommt, hat es in sich. Denn in der Verordnung wird u.a. festgeschrieben, wie schnell ein Netzzugang mindestens sein muss. Denn wir als Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ab dem 1. Juni ein gesetzlich verbrieftes Recht auf schnelles Internet haben. Aber - was ist eigentlich „schnell“ und wie „schnell“ muss das Netz sein?
Praktisch sind sie und gefährlich zugleich: Apples AirTags können dabei helfen, Schlüssel, Fahrräder, Hunde und Co. wiederzufinden. Aber die Tracker können auch missbraucht werden, um Menschen zu stalken oder Autos zu klauen. Sollten wir sie verbieten?
Wandern oder Radfahren erleben seit zwei Jahren einen rasanten Boom. Ohne Smartphone geht kaum jemand raus in die Natur. Wander-Apps, Ski-Apps, Bike-Apps, Vernetzung, nicht zu vergessen die vielen Gadgets: Sensoren im Sneaker, im Rucksack oder am Reifen. Was taugen Outdoor-Apps, Gimmicks und Gadgets und machen sie uns fitter?
In München wurde gerade der Deutsche Computerspielpreis verliehen. Auch dort war der Ukrainekrieg ein Thema, denn die Branche sammelt Spenden für die Ukraine und Publisher stoppen teilweise die Verkäufe ihrer Spiele in Russland. In dieser Sendung blicken wir außerdem darauf, wie Computerspiele und das Abtauchen in virtuelle Welten dabei helfen können, sich dem so genannten Doomscrolling zu entziehen. Also dem ständigen Durchscrollen und Lesen von Nachrichten aus dem Kriegsgebiet.
Die Europäische Kommission bereitet ein Gesetz vor, mit dem Kindesmissbrauch im Netz wirksamer bekämpft werden soll. Der Inhalt hat es in sich: Die Anbieter von Chat-Plattformen und deren Mutterkonzerne sollen verpflichtet werden, Kommunikation bspw. in Chats vor der Verschlüsselung auf mögliche Kindesmissbrauchsfälle zu durchleuchten. Juristen, Netzaktivisten und Vertreter der Zivilgesellschaft halten das für brandgefährlich für die Meinungsfreiheit, für die Demokratie, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft.
Vor zehn Jahren kam Spotify nach Deutschland. Der Musikstreaming-Dienst ist heute weltweiter Marktführer. In letzter Zeit ist er aber besonders in die Kritik geraten, weil er an einem Podcaster festhält, der Falschinformationen über das Corona-Virus verbreitet hat. Kritisiert wird immer wieder auch die schlechte Bezahlung kleiner Künstler. Und Spotify hat starken Einfluss auf die Kreativität der Künstler, die ihre Songs dem Streaming anpassen.
Insbesondere in den sozialen Netzwerken sind viele Falschinformationen über den Ukraine-Krieg zu finden. Besonders Russland verbreitet gezielt manipulierte Informationen und das schon seit Jahren. Eine Taskforce der EU hat sich zum Ziel gesetzt, dagegen anzugehen. Und auch Faktenchecker versuchen, manipulierte Informationen aufzudecken. In Darmstadt entwickeln Forscher Methoden, um Desinformationen mit Hilfe von Computern zu erkennen.
Anonymous hackt den Kreml. Elon Musk schaltet Internet für die Ukraine. Tech-Konzerne stoppen Russland-Dienste. Das Netz wird zum Kriegsschauplatz. Kann es den Konflikt beeinflussen?
In der Ukraine rollen wieder Panzer, fliegen Raketen, sterben Menschen. Aus dem verbalen Säbelrasseln der vergangenen Monate und Jahre ist ein Krieg geworden. Der Konflikt wird aber nicht nur auf dem Schlachtfeld mit allerlei klassischem Kriegsgerät ausgetragen. Stichwort Cyberwar, die virtuellen Scharmützel. Der Krieg im Cyberspace, nicht nur in der Ukraine oder in Russland sondern weltweit.
In Deutschland gibt es immer mehr Rechenzentren. Das zeigt eine neue Studie, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. Doch diese brauchen sehr viel Strom und produzieren viel Abwärme, die noch zu selten genutzt wird. Aber es gibt Hoffnung auf energieeffizientere Rechenzentren.
Der Safer-Internet-Day in dieser Woche kümmert sich unter dem Motto „Fit für die Demokratie - Stark für die Gesellschaft“ mit bundesweiten Veranstaltungen und digitale Kampagnen um Kinder, Jugendliche und Lehrende, um sie im digitalen Space fit für eine lebendige Demokratie und immun gegen Desinformation, Hass und Hetze im Netz zu machen.
Einmal im Jahr - am 01. Februar findet der "Change your Password" Tag statt. Doch ist das regelmäßige Passwort wechseln überhaupt noch empfehlenswert? Anlass für uns mal wieder auf das Thema Passwörter zu schauen. Was sind gute Passwörter? Wie gehe ich mit der Masse an Passwörtern um? Und gibt es eine Zeit nach den Passwörtern?
Die Bundesregierung will ein Recht auf Reparatur einführen. Teil davon ist der so genannte Reparierbarkeits-Index, der Nutzern transparenter aufzeigen soll, wie lang die Lebensdauer von Geräten voraussichtlich ist. Kritik daran kommt vor allem von Industrieverbänden.
Mordaufrufe, Hass und Hetze, aber Telegram stellt sich tot. Die Politik hat verschlafen. Welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden, um die Radikalisierung aufzuhalten?
Für schlappe 69 Milliarden Dollar kauft Microsoft den Game-Riesen Activision Blizzard. Damit hat der Windows-Konzern mit einem Schlag Zugriff auf erfolgreiche Spielemarken wie Call of Duty, World of Warcraft oder Diablo. Ein Beben in der Computer- und Videospielbranche. - Was dahinter steckt? Was die Absichten von Microsoft sind. Darüber reden wir in einem kurzen "hr-iNFO Netzwelt Spezial".
Deutschland ist bei der Digitalisierung ein Entwicklungsland, das ist eine Binse. Auch beim Zahlen an der Kasse im Supermarkt oder an der Tanke ist Deutschland Cash-Land. Smartes Bezahlen mit den Smartphone mit der App? Das ist nach wie vor Neuland für die meisten Menschen. Woran liegt das, wie funktioniert smartes Bezahlen mit dem Smartphone und wie sicher ist das? Antworten gibt es in hr-iNFO Netzwelt.
In der ersten Ausgabe von hr-iNFO Netzwelt des Jahrs wagen wir einen Blick auf 2022. Was gibt es etwa für neue Regelungen im Alltag des Netzes? Was sind die technischen Trends? Und für die verspielten unter uns: mit welchen Games können wir 2022 am besten die Zeit totschlagen?
Noch nie wurden so viele Schadprogramme registriert, wie jetzt. Egal ob Konzern, Behörde oder Krankenhaus: Alle sind gefährdet. Aber wie kam es soweit? Und was erwartet uns 2022?
Auch in diesem Jahr müssen wir wegen Corona an Weihnachten überlegen, ob wir unsere Lieben persönlich treffen oder nur virtuell. Doch viele sind mittlerweile von Videokonferenzen genervt. Denn virtuell gehen im Vergleich zu persönlichen Treffen einige Dinge verloren. Und doch sind sie für viele Menschen wichtig.
WhatsApp ist unangefochtener Platzhirsch unter den Messengern. Diese Marktmacht will das EU-Parlament aufbrechen und fordert, dass sich alle Messenger öffnen und zusammenarbeiten.
Die vierte Corona-Welle rollt auch über den Einzelhandel hinweg. Darum boomt, wie schon vor einem Jahr, der Onlinehandel. Im Netz mit ein paar Klicks einkaufen, das ist superleicht. Aber weil es so leicht ist, macht man als Nutzer auch mal schnell teure Fehler und wird übers Ohr gehauen. In hr-iNFO Netzwelt wollen wir heute rausfinden, wo die Abzocker beim Einkaufen im Netz lauern und wie man vermeidet, ihnen auf den Leim zu gehen.
Die zukünftige Ampelkoalition weist der Digitalisierung in ihrem Koalitionsvertrag eine große Bedeutung zu, denn Deutschland hat einiges aufzuholen. Ein reines Digitalministerium soll es aber nicht geben. Was sind die großen Baustellen hierzulande und warum machen es andere Länder in Europa besser? Darüber sprechen wir in Not Nerdy.
Seit mehr als einem Jahr machen Computerspieler lange Gesichter. Spielekonsolen wie die Playstation 5 von Sony und die Xbox von Microsoft sind Mangelware. Die Nachfrage übersteigt das Angebot um mehrere Größenordnungen. Sogenannte Scalper schnappen sich die raren Konsolen im Netz mit Bots und verhökern sie mit massiven Preisaufschlägen bei den einschlägigen Plattformen. Warum sind die Konsolen so knapp und wäre es nicht eine Alternative, sich einen Gamingrechner selber zu bauen? Auch mit Blick auf Weihnachten?
Maschinen sind emotionslose Roboter und Künstliche Intelligenz ist mit Vorsicht zu genießen. Aber was passiert eigentlich, wenn man die KI zur Musikerin werden lässt? In Not Nerdy, Tech-Themen zum Mitreden, hören wir, wie aus vermeintlich statischen Computern kreative Wesen werden. Dabei entsteht Musik, die vom US-Rapper Kanye West bis zum berühmten Komponisten Beethoven, die gesamte musikalische Bandbreite abdeckt. Doch komponiert eine KI wirklich allein?
Die Werte von Bitcoin und Co. steigen so hoch, wie nie zuvor. In einigen Länder werden sie bereits als Inflationsabsicherung genutzt. Sollten wir jetzt auf Kryptowährungen setzen?