Reporter

Inforadio (rbb)

About

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, dieser Podcast wird seit dem 6.12.2021 nicht mehr bedient. Sie können die Reportagen der Reihe aber weiterhin in unserem neuen Podcast "Berlin und Brandenburg" hören.

Available on

Community

100 episodes

Ein Tag bei der Flughafensicherheit

Flughäfen sind Orte mit einer ganz besonderen Faszination und auch Orte mit den höchsten Sicherheitsanforderungen. Die Airport-Security sorgt dafür, dass der Betrieb auf dem gesamten Flughafengelände ungestört ablaufen kann. Thomas Rautenberg hat die Spezialisten der Flughafen-Sicherheit auf dem BER in Schönefeld begleitet.

14m
Dec 01, 2021
Wie kommt es zu Gewalt in der Geburtshilfe?

Die Geburt eines Kindes kann für die Mutter ein schönes Erlebnis sein. Doch nicht wenige Mütter erleben Gewalt in der Geburtshilfe. Wie sieht die aus und wie kommt es dazu? Von Oda Tischewski

8m
Nov 25, 2021
Wölfe in Brandenburg - Update

Nicht nur die Zahl der Wölfe hat sich exponentiell vermehrt, auch die der gerissenen Tiere. Die Reportage "Der Wolf hat keine Feinde mehr" von Thomas Rautenberg Anfang November schlug hohe, emotionale Wellen in Online-Kommentaren. Nun ein Update - Wie reagieren die Zuhörenden, wie die Politiker?

16m
Nov 20, 2021
Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung - der Hospizdienst der Malteser

Wenn die ärztliche Diagnose lautet: "Medizinisch kann ich Ihnen leider nicht mehr helfen!", dann ist vielen totkranken Menschen eines besonders wichtig: Sie wollen zumindest zuhause sterben. Der "Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst" der Malteser hilft ihnen dabei. Von Wolf Siebert

8m
Nov 16, 2021
Solarflächen statt Landwirtschaft?

Solaranlagen brauchen viel Platz. Platz, den viele Landwirte gern hergeben wollen, weil sie sich von der Sonnenenergie mehr Ertrag erhoffen als von der Landwirtschaft. Doch darf man Ackerflächen einfach umwidmen? Und wer entscheidet das überhaupt? Von Daniel Friedrich und Marie-Thérèse Harasim

8m
Nov 11, 2021
Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung - der Hospizdienst der Malteser

Wenn die ärztliche Diagnose lautet: "Medizinisch kann ich Ihnen leider nicht mehr helfen!", dann ist vielen totkranken Menschen eines besonders wichtig: Sie wollen zumindest zuhause sterben. Der "Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst" der Malteser hilft ihnen dabei. Von Wolf Siebert

15m
Nov 06, 2021
Der Wolf hat keine Feinde mehr

Der Wolf siedelt sich immer mehr in Berlin und Brandenburg an. Sehr zum Leidwesen von Weidetierhaltern. Kürzlich rieß ein Wolf Rinder in Stücken, einem Ort südlich von Potsdam. Absoluter Schutz für den Wolf oder muss die Zahl der Tiere im Sinne der Akzeptanz begrenzt werden? Von Thomas Rautenberg

9m
Nov 03, 2021
Wie viel Berlin steckt im Fußballverein Türkiyemspor?

Vor mehr als 40 Jahren wurde der Fußballverein Türkiyemspor gegründet. Der Verein hat Berliner Geschichte mitgeschrieben und will das in Zukunft weiter tun. Vielleicht schon Ende der Saison mit seiner Frauenmannschaft. Von Helena Daehler

8m
Oct 27, 2021
Seit 60 Jahren Nachbarn: Türken und Deutsche

Seit 60 Jahren ist das Leben in Neukölln auch von türkischen Bürgern geprägt. Wie empfinden Betroffene das Zusammenleben in einem Berliner Kiez, der sich in den Jahrzehnten stark verändert hat? Von Markus Streim

9m
Oct 14, 2021
Pflege intensiv — Zukunftsprüfungen

Es erscheint oft das Gegenteil von "Traumjob" — der Beruf in der Pflege. Schichtdienst, Überstunden, Bezahlung eher mau. Inforadio begleitet seit dem Frühjahr vier Pflege-Azubis, die aktuell richtig Stress haben — Prüfungen! Thomas Rautenberg hat sie begleitet und schaut, wer durchkommt und wer weitermacht.

15m
Oct 02, 2021
Der Umbau des ZOB: Teuer, aber kein BER

Seit fünf Jahren wird der Zentrale Omnibusbahnhof umgebaut. Die Kosten haben sich auf knapp 40 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Typisch für Berlin könnte man sagen. Doch der neue ZOB ist keine Invest-Ruine. Er könnte sich sogar zu einer Visitenkarte für die Stadt mausern, hoffen die Verantwortlichen. Von Thomas Rautenberg

9m
Sep 14, 2021
Avus: Neue Ideen zum 100. Geburtstag

Vier Jahre wurde saniert - diesen Donnerstag ist die neue Zuschauertribüne an der Berliner AVUS offiziell vorgestellt worden. Aus einem verglasten Eventraum konnten die Gäste erstmalig wieder auf die ehemalige Rennstrecke blicken, die in wenigen Tagen ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Von Markus Streim

9m
Sep 10, 2021
Wie ein Kabeltunnel für Wind- und Sonnenstrom gebaut wird

Es ist eine riesige Baustelle: Die Erweiterung eines unterirdischen Kabeltunnels, der Berlin mit Wind- und Sonnenstrom aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg versorgen soll. Hinter dem Bauzaun an der Straße des 17. Juni ist eine 100 Tonnen schwere Baumaschine unterwegs. Von Thomas Rautenberg

8m
Sep 02, 2021
Pflege intensiv: Höhen und Tiefen in der Ausbildung

Warum wollen Menschen Pflegefachkraft werden - und was erwartet sie dann in ihrem Job? Schon in den ersten Wochen in der Praxis ihrer Ausbildung erleben sie Höhen und Tiefen, wie die Langzeitreportage "Intensiv - drei Jahre für die Pflege" zeigt. Von Thomas Rautenberg

9m
Aug 26, 2021
Der Existenzkampf der Shopping-Center

Shopping-Center galten einst als sicherer Kundenmagnet. Ganze Familie pilgerten sogar am Wochenende in die Einkaufstempel, um tütenbepackt und voller Konsumeindrücke zurückzukehren. Nicht erst seit der Pandemie ist das anders. Ein Spaziergang durch die Welt der Malls. Von Ute Barthel

8m
Aug 19, 2021
Brandanschläge auf Autos – mit Kriminalisten auf Spurensuche

Mittlerweile sind mutwillig angezündete Autos in Berlin zu einer traurigen Alltagserscheinung geworden. Doch nicht einmal jedes fünfte solcher Delikte kann aufgeklärt werden. Inforadio-Reporter Wolf Siebert hat Brandermittler des Berliner LKA bei ihrer schwierigen Arbeit begleitet.

9m
Aug 11, 2021
Grüner Wasserstoff: Energiespeicher der Zukunft

Für die ökologische Wende braucht die Menschheit gewaltige Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen. Und sie muss lernen, clever damit umzugehen. Wie können wir den Strom aus Sonne und Wind speichern? Die Antwort heißt: Grüner Wasserstoff. Von Martin Polansky, Phillip Manske und Maren Schibilsky.

15m
Jul 31, 2021
Digitaler Wahlkampf: Das sind die Gefahren

Fake News oder Cyber-Attacken auf Politiker und Parteien werden den Bundestags-Wahlkampf vielleicht nicht entscheiden, aber beeinflussen. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert, sie verzeichnen Angriffe aus dem In- und Ausland. Von Jan Henrich

8m
Jul 28, 2021
Pflege intensiv – die ersten Schritte in die Praxis

Die Pflegearbeit hat in Deutschland kein gutes Image: Schichtdienst, Überstunden, schlechte Bezahlung. Dennoch möchte junge Leute weiterhin den Beruf erlernen. Vier Azubis begleiten wir intensiv über drei Jahre lang. Inforadio-Reporter Thomas Rautenberg hat sie bei ihren ersten Schritten in der Praxis begleitet.

14m
Jul 15, 2021
Park am Gleisdreieck – Stress im Freiraum

Der Park am Gleisdreieck ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – vielmehr steht er für einen urbanen Freiraum, der aus einer Brachfläche hervorging. Doch längst ist der Park auch ein Problemfall: Zu viel Lärm, Müll und Menschen, die sich nicht an Regeln halten. Über Konflikte und Lösungsversuche berichtet Markus Streim.

8m
Jun 23, 2021
Stasi-Unterlagen: Ende und Neuanfang

Eine geschichtsträchtige Behörde wird selbst Geschichte: die zur Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen. Die Aufarbeitung geht allerdings weiter: Unter dem Dach des Bundesarchivs und der Führung von Evelyn Zupke. Von Angela Tesch

7m
Jun 17, 2021
Vier mal Intensiv: Drei Jahre für die Pflege

Vier Auszubildende - drei Frauen und ein Mann - auf dem Weg zur Pflegefachkraft. Das Inforadio begleitet die vier Azubis drei Jahre lang durch Höhen und Tiefen und lässt sich hautnah erzählen, wo es in unserem Gesundheitssystem hakt. Von Thomas Rautenberg

15m
Jun 10, 2021
Berliner Wälder: Es weint das Förster-Herz

Natur und Wälder wurden in der Pandemie für viele Menschen aus der Großstadt zum Rückzugsort. Das hat Spuren hinterlassen. "Der Berliner Wald kämpft", sagt Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten. Thomas Rautenberg hat sich mit ihm auf Spurensuche begeben.

8m
Jun 02, 2021
Antisemitismus in Berlin

Die jüngste Eskalation im Nahen Osten wirkt auch in Berlin nach, vor allem wegen antisemitischer Parolen auf Demos und Angriffen in ganz Deutschland. Wie ist die Stimmung in der Stadt, und was ist gegen Antisemitismus zu tun? Ursula Voßhenrich hat mit Jüdinnen und Juden, mit Muslimen, Israelis und Palästinenserinnen gesprochen.

8m
May 27, 2021
Wie divers ist die Berliner Polizei?

Diversität ist nützlich - davon sind die Verantwortlichen bei der Polizei Berlin überzeugt: Im vergangenen Jahr wurden über 30 Prozent Nachwuchskräfte mit Migrationsgeschichte eingestellt. Was bringt Diversität ganz konkret für den polizeilichen Alltag? Von Birgit Raddatz

8m
May 18, 2021
Trotz Impfung: Keine Lockerungen im Altersheim

Die Senioren in den Pflegeheimen waren mit die ersten, die vollständig gegen Corona geimpft waren. Trotzdem hat sich für viele in ihrem Alltag bisher kaum etwas verändert. Lockerungen? Fehlanzeige! Von Sylvia Tiegs

9m
May 11, 2021
Leergeräumt und ausgeweidet: Das Ende vom TXL

Nach 61 Jahren ist endgültig Schluss mit TXL: Der Flughafen Tegel wird diesen Dienstag entwidmet. Für viele Berlinerinnen und Berliner ist das ein trauriger Moment. Von Thomas Rautenberg

8m
May 04, 2021
Spargel-Erntesaison und immer noch Corona

Riesige mit Folie bedeckte Spargelfelder prägen die Landwirtschaft in Brandenburg - besonders rund um Beelitz oder auch im Spreewald. Die Ernte ist in vollem Gange, es ist die zweite unter Corona-Bedingungen. Was heißt das für einen Betrieb und für die Erntehelfer? Von Iris Wußmann

8m
Apr 29, 2021
Upcycling - mehr als ein Lifestyle?

Das sogenannte Upcycling hat eine lange Tradition: "Not macht erfinderisch!" und schon wurde aus einer verschlissenen Hose ein Hemd gemacht. Aber: Ist Upcycling heute bloß ein Lifestyle oder steckt doch mehr dahinter? Von Wolf Siebert

8m
Apr 22, 2021
Brandenburg und die Invasion der Borkenkäfer

Förster und Waldbesitzer sind in diesen Tagen richtig im Stress: Bevor es warm wird, müssen sie Bäume, die vom Borkenkäfer befallen sind, fällen und aus dem Wald bringen. Nach drei Jahren Trockenheit sind viele Bäume am Limit und würden eine erneute Invasion der Baumschädlinge kaum noch verkraften. Von Thomas Rautenberg

8m
Apr 15, 2021