„Redaktionelle Gesellschaft“ erklärt von Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Uni Tübingen
MAR 30
Description Community
About
Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, aber auch verstörende Bilder werden heute in rasantem Tempo über das Internet in die ganze Welt verbreitet. Um zum Beispiel Fake News überhaupt erkennen zu können, fordert der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine Ethik für den Einzelnen im Umgang mit den digitalen Medien. Hilfreich dabei sind für ihn die Praktiken eines guten Journalismus, der seine Quellen prüft, verschiedene Perspektiven darstellt und auch andere Meinungen zulässt. In diesem Sinne übernimmt eine „redaktionelle Gesellschaft“ publizistische Verantwortung, wenn sie im Netz agiert. Die Grundlagen für einen ethisch bewussten Umgang mit den modernen Medien sollte durch ein eigenes Schulfach vermittelt werden, meint der Medienwissenschaftler.
Comments